Um heute wie früher eine interessante Firma zu bleiben, muss man immer wieder neue Wege gehen. INNOVATION, QUALITÄT und SERVICE waren schon immer die Meilensteine der Firma Pfalzgraf ! |
1902
Johann Heinrich Pfalzgraf gründet
in Schorbach ein kleines Unternehmen,
um aus Holz die ersten Pumpen für
Trinkwasserbrunnen herzustellen -
diese Produktion wird 1951 eingestellt.
1934
Heinrich Pfalzgraf übernimmt das Geschäft
des Vaters und erweitert den Betrieb. Er montiert
erste automatische Hauswasserversorgungsanlagen
bis hin zu Pumpstationen zur zentralen
Wasserversorgung von ganzen Orten und
installiert die ersten Badezimmer.
1961
Heinz Pfalzgraf erhält nach eineinhalbjähriger
Studienzeit an der Bundesfachschule in Karlsruhe
den Abschluss Techniker und Meister im
Zentralheizungs- und Lüftungsbauer-Handwerk.
Die Firma Heinrich Pfalzgraf & Sohn entsteht,
welche Heizungsanlagen, Pumpstationen für Trinkwasser, Trinkwasserversorgungsanlagen und Bäder errichtet.
1966
Nach dem frühen Tod des Vaters führt Heinz
Pfalzgraf die Firma alleine fort und erhöht
die Mitarbeiterzahl von 2 auf 9. Da die Zahl
ölbefeuerter Heizungsanlagen rapide steigt,
bildet der Bruder Gerhard Pfalzgraf sich im
Ölheizungs-Kundendienst weiter und arbeitet
im Betrieb als Kundendienstmonteur.
1970er
Neue Arten der Energienutzung werden aktuell
und bereits 1973 installiert Heinz Pfalzgraf
die ersten Solaranlagen, kurz darauf
auch Wärmepumpen.
1985
Klaus Pfalzgraf schließt seine Lehre im Zentralheizungs-
und Lüftungsbau ab. Über sechs Jahre hinweg
besucht er abends die Meisterschule in Kassel und
Fulda und erhält 1991 den Meistertitel im Zentralheizungs-
und Lüftungsbau-Handwerk und 1996 den
Titel Gas- und Wasserinstallateurmeister.
1990er
Der Betrieb wird bis zur Jahrtausendwende
komplett umstrukturiert und verfügt nun über
ein gut sortiertes Lager, eine eigene Blechwerkstatt,
ein modernes Büro mit kleiner Ausstellung und
computergestützte Service-Abwicklung.
Aufgrund des schlechten Gesundheitszustandes
übernimmt Klaus Pfalzgraf bereits 1993 die
Firma und erhöht die Mitarbeiterzahl auf 13.
2003
Umsiedlung des Betriebs an den Ortsrand.
Auf einer Fläche von 10.000 qm befinden sich
seitdem Lager, Heizungsausstellung und Büroräume.
2007
Eröffnung der neuen Sanitärausstellung
2025
Klaus Pfalzgraf übergibt den Betrieb an seine Tochter Sophia Pfalzgraf, die ein Jahr zuvor ihren Installateur- und Heizungsbaumeistertitel erworben hat.